Chronik
Im Juli 1901 gründeten singbegeisterte Stadelner Männer den "Bürgerlichen Gesangverein" Stadeln. Als Gegenstück
zu den "Bürgerlichen" wurde 4 Jahre später der "Arbeitergesangverein Lohengrin" aus der Taufe gehoben. Beide
Vereine pflegten den Chorgesang und die Geselligkeit. Die Chöre überstanden die Wirren von zwei Weltkriegen.
Mutigen Männern ist es zu verdanken, dass das Protokollbuch des "Arbeiter-gesangvereins Lohengrin" heute noch
erhalten ist und wir somit in der Lage sind, die Geschehnisse von damals nachzulesen.
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurden die Vereine wieder mit Leben erfüllt und man traf sich zu regelmäßigen
Proben. Im Jahre 1947 schlossen sich die beiden Vereine zum "Gesangverein Stadeln" zusammen. Die Frauen wollten
sich emanzipieren und gründeten und gründeten einen eigenen Frauenchor, der 1950 in den Männerchor integriert
worden ist. So entstand der gemischte Chor des Gesangverein Stadeln.
Dieser Chor wurde in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts hauptsächlich von zwei Chorleitern geprägt.
Richard Friedrich leitete den Chor fast 30 Jahre lang. Er konnte mit seinen Sängerinnen und Sängern viele schöne
Konzerte mit bekannten Gesangssolisten und Musikern durchführen. Nach seinem plötzlichen Tod 1983 übernahm
der bekannte Konzertsänger Walter Schwarz die musikalische Leitung des Chores. Unter seinen Händen entwickelte
er sich zu einem großen Konzertchor, der nicht nur an musikalischem Ausdruck dazu gewann, sondern auch an aktiven
Sängerinnen und Sängern. Heute steht der Gesangverein Stadeln in voller Blüte und feiert große Erfolge bei seinem
begeisterten Publikum.
Im Jahre 2001 feierte der "Gesangverein Stadeln" sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass, wurde am 29.04.2001
dem Verein, vom bayerischen Kultusminister Hans Zehetmair in einer Feierstunde in Kahl am Main, die "Zelter Plakette"
überreicht. Diese Auszeichnung erhalten Chorvereine, die nachweisen können, dass sie 100 Jahre aktiv gewesen sind.
Wer unseren Chor auch zu Hause hören oder sehen will, der kann über unsere Kontaktpersonen eine DVD oder CD
erwerben. Außerdem gibt es Hörproben auf der Homepageseite „Chor“.